English French German Italian Russian

суббота, 12 декабря 2020 г.

Stefan Zweig - Brief einer Unbekannten.pdf

Die Seiten 10-12: "Mein Kind ist gestern gestorben – drei Tage und drei Nächte habe ich mit dem Tode um dies kleine, zarte Leben gerungen, vierzig Stunden bin ich, während die Grippe seinen armen, heißen Leib in Fieber schüttelte, an seinem Bette gesessen..." 

Stefan Zweig: Brief einer Unbekannten

 Von der Liebe einer Frau, die bis in den Tod andauert. Von der Gedankenlosigkeit des Mannes, der nimmt, aber alles sofort wieder vergisst.

Als Mädchen von 13 Jahren verliebt sie sich unsterblich in den Mann, der in die Wohnung nebenan einzieht. Sie fiebert zufälligen Begegnungen im Stiegenhaus oder vor der Haustüre entgegen, sie späht durch das Schlüsselloch, um einen Blick auf ihn zu erhaschen, sie beobachtet die Fenster seiner Wohnung, um zu sehen, wo er Licht macht, wo er sich gerade aufhält.

Zuerst noch eine mädchenhafte Schwärmerei, wird es immer mehr zu tiefer Liebe und dann zu einer wahren Obsession.

Ihre Mutter heiratet und zieht mit ihr von Wien nach Innsbruck. Für sie bricht eine Welt zusammen. Obgleich sie in Innsbruck viel Zuneigung und Geborgenheit von Mutter und Stiefvater erfährt, so kann sie es doch nicht erwarten, nach Wien zurück zu kehren.

Wenige Jahre später kann sie endlich zurück. Tagsüber bei der Arbeit, zieht es sie danach jeden Tag wieder zur Wohnung des Angebeteten – bis es soweit ist und sie endlich mit ihm ins Gespräch kommt. Sie ist nun 18 Jahre alt, eine junge, schöne Frau, zu der er sich hingezogen fühlt. Doch in der jungen Frau erkennt er das kleine Mädchen, dass einst Tür an Tür mit ihm wohnte, nicht.

Drei Nächte verbringt sie mit ihm; dann muss er verreisen, verspricht, sich nach seiner Rückkehr sofort zu melden. Doch das geschieht nicht, nichts ist von ihm zu hören. Aus den kurzen Affäre aber entstand ein Kind.

Sie bringt das Kind alleine zur Welt, verrät niemandem etwas von der Schwangerschaft. Um Geld zu verdienen, beginnt sie, sich zu verkaufen. Ihre Schönheit zieht Liebhaber an. Viele wollen mit ihr den Bund fürs Leben eingehen, mit ihr und ihrem Kind eine Familie gründen. Doch sie lehnt das immer wieder ab: standhaft, ausdauernd, in Gedanken immer bei ihrer immerwährenden Liebe.

Und schließlich kommt es zu einem neuerlichen Zusammentreffen. Er nimmt sie mit in seine Wohnung, diesmal im Bewusstsein, dass er für eine Liebesnacht bezahlt muss. Aber er erkennt sie wieder nicht.

Das Kind stirbt nach wenigen Jahren und sie sieht auch das Ende ihres eigenen Lebens vor sich. Vor ihrem Tod, sie mag noch keine 30 Jahre alt sein, schreibt sie dem Geliebten einen Brief, in dem sie ihm ihr ganzes Leben erzählt. Erst jetzt, als er dieses Brief liest, versteht er, warum er Jahr für Jahr zu seinem Geburtstag ein Geschenk erhielt – und warum es diesmal nicht kam.

Stefan Zweig beschreibt auf den nur knapp 80 Seiten eine Frau, ihr Leben und den Mann, an den sie schreibt. Mehr benötigt er nicht, um uns alles mitzuteilen, was man über die beiden Menschen wissen muss.

Der Brief ist eine furchtbar deprimierende Liebeserklärung, denn man weiß von Beginn an, warum er geschrieben wurde. Und er ist eine Anklage, ohne jemals anklagend zu sein. 

Sie liebt und findet keinen Weg aus dieser für sie so unseligen Verbindung. Ihre Gefühle ziehen sie immer mehr ins Verderben, doch sie kann sich nicht dagegen wehren, obwohl man ihr so viele Chance für einen Ausweg bietet.

Er lebt, liebt aber nicht. Seine Liebschaften, seine Affären ziehen vorbei, hinterlassen keinen Eindruck. Das eine geht, das nächste kommt, nichts ist wert, in Erinnerung zu bleiben.

Eine Verbindung zwischen so unterschiedlichen Charakteren ist niemals möglich. Man kann es nur erkennen und ihn vergessen; oder untergehen.

Noch viel mehr als Inhalt und Stil dieser Novelle beschäftigt mich die Frage nach dem Warum: warum schrieb Stefan Zweig dieses kleine Drama, was war der Ausgangsgedanke? War es ein wahres Ereignis oder ist es reine Fiktion?

Nun denn: der „Brief einer Unbekannten“ ist schnell gelesen, zur Seite legen wird kaum in Frage kommen. Während man ihn liest, ist man davon gefangen, ist erschüttert von ihrem Tod und dem Tod ihres Kindes, ist ratlos, ob der unerschütterlichen Zuneigung, ist überrascht, wie viele literarische Wendungen es gibt, um jemandem seine Liebe zu erklären. Doch, jedenfalls mir erging es so, ist man fertig mit dem Lesen, legt man es zur Seite und wendet sich ohne weiteren Gedanken daran dem nächsten Buch zu.

среда, 25 ноября 2020 г.

Die Küchenuhr: Text zur Analyse

Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert 

Es gibt noch weitere Merkmale, die typisch für Kurzgeschichten sind. Das bedeutet aber nicht, dass alle diese Merkmale auch in allen Kurzgeschichten vorkommen müssen.

Merkmale von Kurzgeschichten

Wichtige Merkmale von Kurzgeschichten sind:

- relativ kurz

- keine Einleitung, sondern unmittelbarer Beginn der Handlung

(beginnt in medias res)

- keine ausführliche Vorstellung der Figuren oder des Handlungsortes: keine Exposition

- beschränkt auf wenige Figuren

- beschränkt auf ein zentrales Thema oder einen zentralen Konflikt

- meistens werden alltägliche Probleme behandelt

- häufig in Alltagssprache oder sogar Umgangssprache geschrieben

- meist plötzliches und offenes Ende

Beispiele für die Merkmale einer Kurzgeschichte

Wir möchten Ihnen anhand der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“ von Wolfgang Borchert einmal die angeführten Merkmale erläutern und grob skizzieren. 

Sie sahen ihn schon von weitem auf sich zukommen, denn er fiel auf. Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man, dass er erst zwanzig war. Er setzte sich mit seinem alten Gesicht zu ihnen auf die Bank. Und dann zeigte er ihnen, was er in der Hand trug.

Diese Passage bildet den Einstieg in den Text und lässt uns schon viele Merkmale im Aufbau erkennen. Der Einstieg ist plötzlich und bringt den Leser unmittelbar ins Geschehen des Textes. Wir erfahren außerdem nicht, wer die Person ist, die da kommt und von den Protagonisten erkannt wird. Lediglich, dass er männlich und um die zwanzig ist, wobei er wohl älter wirkt.

Aber auch das Ende der Geschichte bleibt offen und endet, wenn Er auf das Sterben der Eltern verweist, mit einer Wendung, also einer Pointe, die uns unmittelbar aus dem Geschehen trägt.

Dann fragte die Frau: Und Ihre Familie?
Er lächelte sie verlegen an: Ach, sie meinen meine Eltern? ja, die sind auch mit weg. Alles ist weg. Alles, stellen Sie sich vor. Alles weg

Weiterhin finden wir in Borcherts Text keinerlei Hinweise über die Protagonisten, die allenfalls blass erscheinen. Fortlaufend ist von der Frauihnen oder ihm die Rede. Dadurch erfahren wir lediglich durch das handeln der Protagonisten, was diese denken oder auch fühlen. Durch den Erzähler wird uns das nicht vermittelt.

Schauen wir außerdem auf die Protagonisten selbst, können wir in Borcherts Kurzgeschichte ein weiteres Merkmal ausmachen: der Text erzählt von einfachen Personen, keinen Helden und beschreibt dabei die Lebenswirklichkeit der Figuren.

Weiterhin gibt es wenige Protagonisten im Text. Grundsätzlich können wir nur den jungen Mann ausmachen und zwei weitere Personen, die beschrieben werden: nämlich die Frau mit dem Kinderwagen und einen Mann. Alle anderen Zuhörer bleiben stumm und werden nicht näher in der Kurzgeschichte beschrieben.

Schauen wir auf die Erzählperspektive, fällt auf, dass es keinen auktorialen Erzähler bei Borchert gibt, der alle Informationen gewissermaßen weiß. Die Kurzgeschichte ist ausschließlich durch Pronomen (Er, Sie) gekennzeichnet, wodurch eine gewisse Distanz aufrechterhalten wird.

Außerdem ist das zentrale Ereignis überschaubar respektive steht nur dieses im Mittelpunkt. Nämlich die Rückkehr des jungen Mannes und die Begegnung mit den anderen Personen, denen er seine Geschichte erzählt. Die Küchenuhr handelt folglich von einem einzelnen Ereignis. Nämlich der Rückkehr aus dem Krieg, wobei wir uns hier schon in den Bereich der Interpretation vorwagen.

Doch auch hier können wir ein weiteres Merkmal der Kurzgeschichte erkennen. Es wird nicht unmittelbar vom Krieg oder der Heimkehr erzählt und dennoch müssen wir annehmen, dass wir es mit dieser Situation zu tun haben. Das können wir anhand von Metaphern erschließen.

Hinweise wären beispielsweise das alte Gesicht des Protagonisten, das zerstörte Heim oder die Frage, ob man alles verloren habe und die anschließende Bejahung.

Sie haben wohl alles verloren?
Ja, ja, sagte er freudig, denken Sie, aber auch alles! Nur sie hier, sie ist übrig. Und er hob die Uhr wieder hoch, als ob die anderen sie noch nicht kannten.

суббота, 24 октября 2020 г.

Что такое LearningApps.org? Создаём задания в LearningApps. «Аудио/видео контент»

LearningApps.org создан для поддержки обучения и преподавания с помощью небольших общедоступных интерактивных модулей (далее -- упражнений). Данные упражнения создаются онлайн и в дальнейшем могут быть использованы в образовательном процессе. Для создания таких упражнений на сайте предлагается несколько шаблонов (упражнения на классификацию, тесты с множественным выбором и т. д.). Данные упражнения не являются законченными учебными единицами и должны быть интегрированы в сценарий обучения. 

 


четверг, 10 сентября 2020 г.

Der Milchmann – von Peter Bichsel

Der Milchmann 

Schachnovelle -

Lesekontrolle

Ein Tisch ist ein Tisch (Peter Bichsel)

Ein Tisch ist ein Tisch 

Inhaltsangabe

 Inhaltsangabe 1:

Merkmale
Inhaltsangabe 2:
Inhaltsangabe im Präsens
Inhaltsangabe 3:
Inhaltlich richtig
Inhaltsangabe 4:
Inhaltlich richtig

Inhaltsangabe

 01 Inhaltsangabe

воскресенье, 16 августа 2020 г.

Übungen und Didaktisierungen zum Leseverstehen Auf den folgenden Webseiten findet ihr viele Übungen zum Leseverstehen und Didaktisierungen von Lesetexten. Mit diesen Übungen und Didaktisierungen verbessert ihr euer Leseverständnis und bereitet euch gut auf eure Deutschprüfungen vor.

 

Übungen zum Leseverstehen

Übungen zum Leseverständnis vom Goethe Institut
Interaktive Übungen zum Leseverstehen aus Deutschprüfungen des Goethe Instituts für die Sprachniveaus A1 bis C2.
Wählt das Sprachniveau und klickt dann oben auf „Lesen“.

Übungen von der Deutschen Schule in Porto
Viele Online-Übungen zum Leseverstehen, leider ohne Angaben zu den Sprachniveaus.

Übungen von Ralf Kinas
Viele Online-Übungen zum Leseverstehen ab B1. Leider gibt es keine Angaben zu den Sprachniveaus.

Deutsch auf die Schnelle – Alumniportal
Hier lest ihr kurze Texte für bestimmte Sprachniveaus und könnt Fragen zu den Texten beantworten. Um die Antworten zu lesen, müsst ihr euch kostenlos registrieren.

Übungen von Deutschlernerblog
Auch bei uns findet ihr viele Übungen zum Leseverstehen für die Sprachniveaus A1 bis C1: Die Übungen kann man online machen oder als PDF herunterladen. Übungstypen: Multiple Choice, Lückentext, Richtig/falsch, Textelemente ordnen.

Arbeitsblätter Deutsch – Mittelschulvorbereitung
Übungen zum Leseverstehen als PDF, leider ohne Angaben zum Sprachniveau und ohne Lösungen.

Leseverstehens-Test von Alpha/ARD-Bildungskanal
Texte und Fragen zum Leseverstehen als PDF zum Herunterladen.

Lesetexte mit Didaktisierungen

Deutsch lernen mit der Deutschen Welle
Bei der Deutschen Welle findet ihr zahlreiche hervorragende Beiträge und Reihen nicht nur als Audio und Video sondern auch zum Lesen (Manuskripte) und mit Übungen.

Interaktives Lesen vom Goethe Institut – deutsche Gegenwartsliteratur
Interaktive Übungen und Lesehilfen zu Kurzgeschichten und Leseproben aus Romanen für A2 bis C2. Zum Teil auch mit Hörübungen.

Deutsch-Portal – Lesen
Lesetexte mit Worterklärungen, Aufgaben zum Leseverstehen und weiteren Übungen als PDF zum Herunterladen.

Thema des Monats – PASCH
Lesetexte (zum Teil mit Übungen, Didaktisierungen usw.) nach Sprachniveaus sortiert.

 

Natürlich findet ihr auch in Deutschprüfungen viele Übungen zum Leseverstehen. Hier kommt ihr zu einer Übersicht über Modellprüfungen Deutsch A1 bis C2.

Fehlt noch was? Könnt ihr uns noch andere Webseiten mit interessanten und unterhaltsamen Texten zum Lesen empfehlen?

Mehr:

Tipps zum Deutschlernen – Die besten Seiten zum Deutschlernen

суббота, 15 августа 2020 г.

LESEVERSTEHEN TEIL 1: DAAD

Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet sowohl für Ausländer als auch für Deutsche viele Informationen und Möglichkeiten. Sie finden unten einige Personen, die verschiedene Angebote des DAAD nutzen möchten. Welches Angebot (A-I) wäre für die folgenden Personen geeignet? Es gibt jeweils nur eine richtige …read more 

B1: Leseverstehen +

GOETHE-ZERTIFIKAT B1 Modellsatz > Lesen 

Übersicht

B2: Leseverstehen +

Übersicht

Leseverstehen.pdf 

Kunst – Welcher Titel passt? (LV im TELC-Stil/B2) 

пятница, 31 июля 2020 г.

C-Test Ausbildung

Übungen zu n-Deklinationen

mein-deutschbuch.

A) N-Deklinationen erkennen.

B) Passende Nomen einsetzen.

C) Sätze bilden.

Konjunktiv und indirekte Rede

Studienkollegs in Deutschland

n-Deklination bei Substantiven (I)z.B.: Ich sehe den Jungen2-3 min.15 Fragen. Multiple Choice, Auswertung
n-Deklination bei Substantiven (II)z.B.: Ich sehe den Jungen2-3 min.15 Fragen. Multiple Choice, Auswertung
n-Deklination bei Substantiven (III)z.B.: Ich sehe den Jungen2-3 min.15 Fragen. Multiple Choice, Auswertung

Lückentexte

Einstufungstest "Deutsch als Fremdsprache"

Interaktiver Test LÜCKENTEST 2: Hier fehlt jeweils ein ganzes Wort, das Sie finden und einsetzen müssen!

Text 1: Das Studienkolleg Kassel

воскресенье, 26 июля 2020 г.

Nominalisierung

Konjunktiv I: Nachrichten aus aller Welt (2)

Konjunktiv I: Nachrichten aus aller Welt

Konjunktiv I

Deklination der Adjektive

Rhetorische Mittel & Stilfiguren

четверг, 23 июля 2020 г.

суббота, 27 июня 2020 г.

KOMMAS UND APOSTROPHE IM DEUTSCHEN


MITTEL
Illustration: Bunte Zeichen
Von Guillaume Horst

Ein Komma falsch platzieren, oder es vergessen – das passiert auch Muttersprachlern. „Das Komma hat im Deutschen viele verschiedene Funktionen. Die muss man verstehen, um das Zeichen richtig anzuwenden. Das ist nicht immer einfach“, erklärt Sabine Krome, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung. Viele Deutschlernende fragen sich deshalb: Ist es wichtig, dass ich die deutsche Interpunktion gut kann? Für Krome ist die Antwort: ja. „Die Zeichensetzung hat eine wichtige Gliederungsfunktion. Sie trägt dazu bei, dass Texte besser verstanden werden“, sagt sie.

Die Kommaregeln

Um das Komma richtig zu benutzen, muss man ein paar Regeln lernen. Seine Hauptfunktion ist, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen.

Haupt- und Nebensätze trennen

Zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz steht ein Komma:
Ich gehe spazieren, wenn die Sonne scheint.
Wenn der Nebensatz in der Mitte des Hauptsatzes steht, sind zwei Kommas nötig:
Ich gehe, wenn die Sonne scheint, spazieren.
Wenn es zwei Nebensätze gibt, werden sie nur dann durch kein Komma getrennt, wenn und oder oder zwischen ihnen steht:
Wir machen Sport, obwohl es anstrengend ist, weil es gesund ist und wir abnehmen möchten.
Auch zwei Hauptsätze werden durch ein Komma getrennt. Wenn ein und oder ein oder zwischen ihnen steht, ist das Komma aber nur optional:
Er steht auf, putzt sich die Zähne(,) und dann fährt der Mann zur Arbeit.
Außerdem gehört ein Komma vor einen Hauptsatz mit denn sowie vor die Wörter aber und sondern:
Ich war eigentlich motiviertaber ich bin nach Hause gegangen, denn am nächsten Tag hatte ich einen frühen Termin.
Auch zwischen den Elementen einer Aufzählung muss ein Komma stehen, solange kein und oder oder zwischen ihnen steht.
Wir möchten ein Bier, zwei Gläser Rotwein und eine große Apfelschorle.
Das optionale Komma vor und beziehungsweise oder platzieren viele, wenn das Subjekt danach wechselt: Du gehst später noch einkaufen(,) oder ich mache das dann.

Infinitivgruppen

Ein Komma wird vor eine Infinitivgruppe (die Kombination eines Verbs im Infinitiv mit dem Wörtchen zu) gesetzt, die mit als, anstatt, außer, ohne, statt und um beginnt:
Sie fährt in den Supermarkt, um fürs Abendessen einzukaufen.
Du bist einfach zu Hause geblieben, ohne dich krankzumelden?
Auch wenn die Infinitivgruppe von einem Nomen, von Präpositionaladverbien (da + (r) + Präposition) oder vom Wort es abhängt, setzt man ein Komma:
Er hatte die schöne Idee, seinen Freund Michael mitzubringen.
Ich freue mich darauf, wieder Urlaub zu haben.
Uns gefällt es, die Wohnungstür zu dekorieren.
Wenn die Infinitivgruppe nur aus zu und dem Verb im Infinitiv besteht, dann ist das Komma optional.
Ich liebe es(,) zu singen.

Anreden und Einschübe

Vor oder nach einer Anrede steht im Deutschen, wie in vielen anderen Sprachen, ein Komma (außer bei Briefanreden in der Schweiz):
Sehr geehrter Herr Müller, …
Möchtest du mitspielen, Stefan?
Sandra, räum dein Zimmer auf!
Aber: Nach einer Grußformel am Ende einer E-Mail oder eines Briefs ist kein Komma nötig:
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Hamann
Auch Einschübe, die dem Leser zusätzliche Informationen geben, werden mit Kommas abgegrenzt:
Ihr Mittagessen, eine große Portion Pommes plus Currywurst, sah sehr gut aus.

Typischer Kommafehler

Das sind noch nicht alle deutschen Kommaregeln. Aber wer diese Tipps befolgt, wird schon sehr wenig falsch machen. Speziell einen Fehler sollten Sie versuchen zu vermeiden. Wenn eine adverbiale Bestimmung am Anfang des Satzes steht, kommt nach ihr kein Komma:
Am Dienstag habe ich meine Freundin gesehen.
Viele Lernende würden nach Am Dienstag gern ein Komma setzen. Das ist aber falsch. Auch nach einer längeren adverbialen Bestimmung dürfen Sie kein Komma platzieren:
Nach einem langen Arbeitstag mit vielen Terminen ging er endlich nach Hause.

Der Apostroph

Das Komma ist bei der deutschen Interpunktion am kompliziertesten. Aber auch mit einem zweiten Zeichen haben viele Lernende Probleme – speziell, wenn sie davor schon Englisch gelernt haben: mit dem Apostroph. In Shakespeares Sprache zeigt das kleine Zeichen, dass etwas jemandem gehört (John’s house). Im Deutschen funktioniert der Genitiv aber meistens ohne Apostroph, was auch viele Deutsche nicht wissen:
Das ist Johns Haus.
in Apostroph im Genitiv ist nur nötig, wenn der Name auf -s, -ss, -ß, -tz, - z, -x oder -ce endet. Dann wird das Zeichen ans Ende des Worts gesetzt:
Ich war auf Jens’ Party.
Außerdem setzt man oft einen Apostroph, wenn das Wörtchen es zu einem s wird:
Das gibt’s alles in diesem Laden!
Falsch ist es aber, eine Kontraktion einer Präposition und eines Artikels mit einem Apostroph zu schreiben. Wörter wie ins (in das), fürs (für das), zum (zu dem) oder zur (zu der) sind nur ohne Apostroph korrekt.
Manche deutsche Substantive haben im Plural ein -s als Endung. Auch hier ist ein Apostroph ein Fehler. Man schreibt die Handys und die Fotos – nicht die Handy’s.

Interpunktion ist wichtig

Auch andere deutsche Satzzeichen haben ihre spezielle Orthografie. Aber die Unterschiede zu anderen Sprachen sind kleiner. Lernen sollte man sie aber trotzdem. Ein populäres Internet-Meme zeigt, dass korrekte Zeichensetzung sogar Leben retten kann: Wir essen jetzt, Opa! bedeutet nämlich etwas ganz anderes als dieser Satz: Wir essen jetzt Opa.